Infrarotkabinen sind eine beliebte Form der Wellness und Entspannung, die nicht nur das allgemeine Wohlbefinden fördern, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben können. Eine der positiven Wirkungen von Infrarotkabinen ist die Verbesserung der Hautqualität und -gesundheit. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Infrarotkabinen die Haut beeinflussen, welche Hautprobleme sie lindern können und wie Sie Ihre Hautpflege mit Infrarotkabinen optimieren können.
Die positiven Effekte von Infrarotkabinen auf die Haut
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt viele wichtige Funktionen, wie zum Beispiel den Schutz vor äußeren Einflüssen, die Regulierung der Körpertemperatur, die Ausscheidung von Abfallstoffen und die Synthese von Vitamin D. Um diese Funktionen zu erfüllen, benötigt die Haut eine ausreichende Durchblutung, eine gute Feuchtigkeitsversorgung und eine regelmäßige Reinigung.
Infrarotkabinen können die Haut in all diesen Bereichen unterstützen, indem sie die Wirkung von Infrarotstrahlung nutzen. Infrarotstrahlung ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts, der von der Haut absorbiert wird und in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme dringt tief in das Gewebe ein und erweitert die Blutgefäße, wodurch die Durchblutung der Haut erhöht wird. Dies hat mehrere positive Effekte:
- Die erhöhte Durchblutung versorgt die Haut mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen, was die Zellregeneration und die Kollagenproduktion fördert. Dies kann zu einer glatteren, strafferen und jünger aussehenden Haut führen.
- Die erhöhte Durchblutung transportiert auch Abfallstoffe und Toxine aus dem Gewebe ab, was die Entgiftung des Körpers unterstützt. Dies kann zu einer klareren, reineren und gesünderen Haut führen.
- Die erhöhte Durchblutung stimuliert auch die Schweißdrüsen, wodurch der Körper mehr Schweiß produziert. Der Schweiß reinigt die Poren von Talg, Schmutz und Bakterien, was das Risiko von Unreinheiten, Akne und Infektionen verringert. Der Schweiß enthält auch Lactat, Harnstoff und Aminosäuren, die als natürliche Feuchtigkeitsspender für die Haut wirken.
Hautpflege mit Infrarotkabinen: Was Sie wissen sollten
Um die positiven Effekte von Infrarotkabinen auf die Haut optimal zu nutzen, sollten Sie einige Tipps zur Hautpflege beachten:
- Trinken Sie vor, während und nach dem Aufenthalt in der Infrarotkabine ausreichend Wasser oder ungesüßte Kräutertees, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen und die Hydratation der Haut zu erhalten.
- Reinigen Sie Ihre Haut vor dem Betreten der Infrarotkabine gründlich von Make-up, Cremes oder anderen Produkten, um eine gleichmäßige Erwärmung der Haut zu gewährleisten und verstopfte Poren zu vermeiden.
- Verwenden Sie keine Peelings oder aggressive Reinigungsmittel vor oder nach dem Aufenthalt in der Infrarotkabine, da diese die Haut reizen oder austrocknen können. Verwenden Sie stattdessen milde Reinigungsmittel oder einfach nur Wasser.
- Duschen Sie nach dem Verlassen der Infrarotkabine mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab, um den Schweiß von der Haut zu entfernen und die Poren zu schließen. Vermeiden Sie heißes Wasser, da dieses die Haut austrocknen kann.
- Tragen Sie nach dem Duschen eine feuchtigkeitsspendende Lotion oder ein Öl auf die noch feuchte Haut auf, um die Feuchtigkeit einzuschließen und die Haut zu pflegen. Verwenden Sie Produkte, die natürliche Inhaltsstoffe enthalten und keine Parabene, Alkohol oder Duftstoffe, die die Haut reizen können.
- Schützen Sie Ihre Haut vor UV-Strahlung, indem Sie eine Sonnencreme mit einem ausreichenden Lichtschutzfaktor auftragen, bevor Sie nach draußen gehen. Die Infrarotstrahlung in der Infrarotkabine erhöht nicht das Risiko von Sonnenbrand oder Hautkrebs, aber die Haut kann durch das Schwitzen empfindlicher werden.
Infrarotkabinen und ihre Auswirkungen auf die Hautgesundheit
Infrarotkabinen können nicht nur das allgemeine Erscheinungsbild der Haut verbessern, sondern auch bei verschiedenen Hautproblemen helfen. Dazu gehören:
- Neurodermitis: Neurodermitis ist eine chronische Hauterkrankung, die durch trockene, schuppige, juckende und entzündete Haut gekennzeichnet ist. Die Ursachen von Neurodermitis sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass genetische, immunologische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Infrarotkabinen können die Symptome von Neurodermitis lindern, indem sie die Durchblutung der Haut fördern, den Juckreiz reduzieren, die Feuchtigkeitsversorgung der Haut verbessern und die Entzündung hemmen. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Neurodermitis nach einer regelmäßigen Anwendung von Infrarotkabinen eine Verbesserung ihrer Lebensqualität und eine Verringerung ihres Medikamentenbedarfs berichteten.
- Psoriasis: Psoriasis ist eine weitere chronische Hauterkrankung, die durch schuppige, gerötete und verdickte Hautstellen verursacht wird. Die Ursache von Psoriasis ist eine Fehlfunktion des Immunsystems, das gesunde Hautzellen angreift und zu einer beschleunigten Zellteilung führt. Infrarotkabinen können die Symptome von Psoriasis lindern, indem sie die Schuppenbildung reduzieren, die Durchblutung der Haut erhöhen, den Juckreiz mindern und die Entzündung verringern. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Psoriasis nach einer regelmäßigen Anwendung von Infrarotkabinen eine Verbesserung ihres Hautbildes und eine Reduktion ihrer Beschwerden feststellten.
- Cellulite: Cellulite ist ein kosmetisches Problem, das durch eine ungleichmäßige Verteilung von Fettgewebe unter der Haut entsteht. Dies führt zu einer welligen oder dellenförmigen Oberfläche der Haut, vor allem an den Oberschenkeln, dem Gesäß und dem Bauch. Die Ursachen von Cellulite sind vielfältig und umfassen genetische, hormonelle, ernährungsbedingte und lebensstilbedingte Faktoren. Infrarotkabinen können das Erscheinungsbild von Cellulite verbessern, indem sie die Durchblutung des Gewebes anregen, den Stoffwechsel erhöhen, den Fettabbau fördern und das Bindegewebe stärken. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Cellulite nach einer regelmäßigen Anwendung von Infrarotkabinen eine Verringerung des Umfangs und eine Glättung der Haut feststellten.
Welche Auswirkungen haben Infrarotkabinen auf die Haut?
Infrarotkabinen sind eine beliebte Form der Wellness und Entspannung, die nicht nur das allgemeine Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Effekte auf die Haut haben können. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns näher mit der Frage beschäftigen, wie die Infrarotstrahlung die Haut beeinflusst, welche Vorteile sie als natürliche Hautverjüngungsmethode bietet und ob man seine Hautpflegeprodukte in einer Infrarotkabine verwenden kann.
Infrarotstrahlung: Wie sie die Haut beeinflusst
Die Infrarotstrahlung ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, aber als Wärme wahrgenommen wird. Die Infrarotstrahlung kann in drei Bereiche unterteilt werden: IR-A (kurzwellig), IR-B (mittelwellig) und IR-C (langwellig). Die Infrarotkabinen nutzen meist IR-A oder IR-B Strahlen, die tiefer in die Haut eindringen können als IR-C Strahlen.
Die obersten Hautschichten nehmen die Infrarotwellen auf und wandeln sie in Wärme um. Dabei erweitern sich die Blutgefäße und der Körper erhöht die Durchblutung, um die Haut zu kühlen. So gelangt die Wärme über das Blut in tiefere Gewebeschichten. Die erhöhte Durchblutung hat mehrere positive Effekte auf die Haut:
- Sie fördert den Abtransport von Schlackenstoffen und Giftstoffen, die sich in der Haut angesammelt haben.
- Sie verbessert die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Sauerstoff, was die Zellregeneration und die Kollagenproduktion anregt.
- Sie unterstützt die natürliche Feuchtigkeitsregulierung der Haut, indem sie den Talgfluss normalisiert und den Säureschutzmantel stärkt.
- Sie stimuliert die Schweißbildung, was zu einer zusätzlichen Reinigung der Poren führt. Dabei werden abgestorbene Hautschüppchen, Schmutz und Bakterien ausgeschieden.
Durch diese Wirkungen kann die Infrarotstrahlung das Hautbild verbessern und verschiedene Hautprobleme lindern oder vorbeugen. Dazu gehören unter anderem:
- Unreine Haut: Die Infrarotstrahlung kann helfen, Akne, Mitesser und Pickel zu reduzieren, indem sie die Talgproduktion reguliert, die Poren reinigt und Entzündungen hemmt.
- Trockene Haut: Die Infrarotstrahlung kann helfen, trockene und schuppige Haut zu pflegen, indem sie die Feuchtigkeitsbalance wiederherstellt, den Fettgehalt erhöht und die Elastizität verbessert.
- Alternde Haut: Die Infrarotstrahlung kann helfen, Falten, Altersflecken und schlaffe Haut zu mindern, indem sie die Kollagen- und Elastinbildung fördert, die Zellerneuerung beschleunigt und den Teint aufhellt.
- Cellulite: Die Infrarotstrahlung kann helfen, Cellulite zu bekämpfen, indem sie das Bindegewebe strafft, den Stoffwechsel anregt und die Fettverbrennung unterstützt.
- Neurodermitis: Die Infrarotstrahlung kann helfen, Neurodermitis zu lindern, indem sie den Juckreiz stillt, die Wundheilung beschleunigt und das Immunsystem stärkt.
Infrarotkabinen als natürliche Hautverjüngungsmethode
Die Infrarotkabinen können also als eine natürliche Methode angesehen werden, um die Haut zu verjüngen und zu verschönern. Im Vergleich zu anderen kosmetischen Behandlungen haben sie mehrere Vorteile:
- Sie sind nicht-invasiv und schonend für die Haut. Es gibt keine Nebenwirkungen wie Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen.
- Sie sind kostengünstig und zeitsparend. Man braucht keine teuren Produkte oder Geräte, sondern nur eine Infrarotkabine, die man bequem zu Hause nutzen kann.
- Sie sind ganzheitlich und nachhaltig. Sie wirken nicht nur auf die Haut, sondern auf den gesamten Körper und Geist. Sie fördern die Entspannung, die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte man die Infrarotkabine regelmäßig nutzen, etwa zwei bis drei Mal pro Woche für 15 bis 30 Minuten. Dabei sollte man darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, um einen Hitzeschlag oder einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Die optimale Temperatur liegt zwischen 30 und 60 Grad Celsius. Außerdem sollte man vor und nach dem Besuch in der Infrarotkabine viel Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Kann ich meine Hautpflegeprodukte in einer Infrarotkabine verwenden?
Eine häufig gestellte Frage ist, ob man seine Hautpflegeprodukte in einer Infrarotkabine verwenden kann oder ob sie die Wirkung der Infrarotstrahlung beeinträchtigen. Die Antwort hängt davon ab, welche Art von Produkten man verwendet und wie man sie anwendet.
Generell gilt, dass man vor dem Besuch in der Infrarotkabine keine fetthaltigen oder okklusiven Produkte auftragen sollte, wie zum Beispiel Cremes, Lotionen oder Öle. Diese können die Poren verstopfen und verhindern, dass die Infrarotstrahlung in die Haut eindringt. Außerdem können sie zu Hautreizungen führen, wenn sie mit dem Schweiß vermischt werden.
Stattdessen sollte man vor dem Besuch in der Infrarotkabine die Haut gründlich reinigen, um Schmutz und Make-up zu entfernen. Man kann auch ein mildes Peeling verwenden, um abgestorbene Hautzellen zu beseitigen und die Aufnahme der Infrarotstrahlung zu verbessern. Wenn man eine empfindliche oder trockene Haut hat, kann man auch ein feuchtigkeitsspendendes Serum oder Gel auftragen, das schnell einzieht und die Haut schützt.
Nach dem Besuch in der Infrarotkabine sollte man die Haut mit kaltem Wasser abspülen, um den Schweiß und die gelösten Schadstoffe zu entfernen. Dann kann man seine gewohnte Pflegeroutine fortsetzen, indem man eine Feuchtigkeitscreme oder ein Öl aufträgt, um die Haut zu nähren und zu beruhigen. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Produkte keine reizenden oder allergenen Inhaltsstoffe enthalten, wie zum Beispiel Alkohol, Parfüm oder Konservierungsstoffe.
Fazit
Die Infrarotkabinen sind eine effektive und natürliche Möglichkeit, um die Haut zu pflegen und zu verjüngen. Sie können die Durchblutung, die Entgiftung, die Feuchtigkeit und die Elastizität der Haut verbessern und verschiedene Hautprobleme lindern oder vorbeugen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte man die Infrarotkabine regelmäßig nutzen, aber auch einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Vor allem sollte man keine fetthaltigen Produkte vor dem Besuch in der Infrarotkabine verwenden, sondern nur nach dem Besuch in der Infrarotkabine. So kann man die Wirkung der Infrarotstrahlung optimal nutzen und seiner Haut etwas Gutes tun.
Quellen:
: https://www.schwimmbad.de/infrarot-dampfbad/wirkung-infrarotkabine/
: https://www.balancebeautytime.com/gesundheit/infrarotkabine-wirkung-haut
: https://www.clearlightinfrarotkabinen.de/blog/infrarot-wirkung-haut
: https://www.infrarot-guide.de/wirkung-infrarotkabine-schaedlich-oder-gesund/
⟵ Zurück zur Übersicht